Résultats de recherche de titre
Articles 1 à 3 sur 3

Zwischen Tradition und Innovation: Zum ambivalenten Umgang mit Kontingenzen in der mittleren römischen Republik (Schriften zur Alten Geschichte)
Par Christopher Degelmann, Jan-Markus Kötter. 2024
Braille (abrégé), Braille électronique (abrégé), DAISY Audio (CD), DAISY Audio (Téléchargement Direct), DAISY Audio (Zip), DAISY texte (Téléchargement direct), DAISY texte (Zip), Word (Zip), ePub (Zip)
Histoire ancienne, Europe (histoire), Critiques
Audio avec voix de synthèse, Braille automatisé
Die Bewertung der mittleren Römischen Republik ist in der Forschung umstritten. Inzwischen ist zwar akzeptiert, die Epoche nicht mehr als…
‚klassisch‘ zu apostrophieren; ob sie aber unter dem Leitmotiv konsensualer Stabilität oder konflikthafter Dynamik gesehen werden kann, wird weiter intensiv diskutiert, zumal schon die antiken Zeitgenossen das ‚kurze zweite Jahrhundert‘ (202–133 v. Chr.) sehr unterschiedlich wahrnahmen. Der Band geht der Frage nach, wie Kontingenzen in der Republik ganz unterschiedlich verhandelt wurden, und nimmt die mittlere Republik damit als ergebnisoffene Epoche ernst.
Fragen an die Antike: Blicke in eine uns ferne und nahe Zeit
Par Wolfgang Weimer. 2025
Braille (abrégé), Braille électronique (abrégé), DAISY Audio (CD), DAISY Audio (Téléchargement Direct), DAISY Audio (Zip), DAISY texte (Téléchargement direct), DAISY texte (Zip), Word (Zip), ePub (Zip)
Histoire ancienne, Europe (histoire), Histoire
Audio avec voix de synthèse, Braille automatisé
Die Antike ist die Vorläuferin und die Grundlage des heutigen Europa und der Kultur, die von Europa ausging. Insoweit ist…
sie uns nah. In der Allgemeinbildung ist sie allerdings fast nur noch in Form von einzelnen Aussprüchen, Legenden und Mythen präsent, wie etwa: Der Würfel ist gefallen, die 300 Spartaner an den Thermopylen, der Krösus oder das Trojanische Pferd. Das ist meist eher kurios als bedeutend. Insoweit ist sie uns fern. Das Buch geht in 55 Kapiteln solchen Ansätzen nach und untersucht, ob diese Bruchstücke eine Grundlage in den antiken Texten haben, in welchem Zusammenhang sie stehen und ob man bestimmte Vorurteile ändern sollte. Auf diese Weise entsteht ein genaueres Bild der Antike aus den Quellen, das sie uns näherrücken lässt und gleichzeitig ihre Andersheit bewusst macht, nun aber so, dass uns dadurch unsere Eigenheiten klarer werden. Es gibt viel Verbindendes und viel Trennendes, und beides verschafft uns ein besseres Bewusstsein dessen, was uns ausmacht.
Das achaimenidisch-persische Imperium (Springer Companions Geschichte)
Par Julian Degen. 2025
Braille (abrégé), Braille électronique (abrégé), DAISY Audio (CD), DAISY Audio (Téléchargement Direct), DAISY Audio (Zip), DAISY texte (Téléchargement direct), DAISY texte (Zip), Word (Zip), ePub (Zip)
Histoire ancienne, Europe (histoire), Asie (histoire)
Audio avec voix de synthèse, Braille automatisé
Diese Einführung bietet einen systematischen Überblick über die Geschichte des achaimenidisch-persischen Imperiums, das weithin auch als „Perserreich&“ bekannt ist. Dabei…
handelt es sich um die erste imperiale Formation der Antike, der es durch umfangreiche Eroberungen gelang, einen beeindruckenden Herrschaftsapparat zu errichten, der sich von Indien bis in nach Griechenland und von Äthiopien bis nach Zentralasien erstreckte. Dieses Imperium stellte die Bühne für zahlreiche schillernde Persönlichkeiten der Alten Welt dar, zu denen Kyros, Dareios, Xerxes, aber auch Alexander III. (der Große) zählen. Darüber hinaus setzte das Großreich Entwicklungen in Gang, die großen Einfluss auf die Welt Afro-Eurasiens ausübten und deren Dynamiken selbst in der Zeit nach seinem Niedergang bedeutsam waren. Insbesondere die Konflikte des Imperiums mit den Griechen fanden großen Nachhall in der antiken Geschichtsschreibung und ihre Präsentation stellt nach wie vor einen Orientierungspunkt des kollektiven Gedächtnisses moderner europäischer Gesellschaften dar. Aufgrund der enormen räumlichen Ausdehnung dieses Großreichs, das Herrschaft über eine Vielzahl an Kulturen ausübte, ist die Erforschung seiner Geschichte Gegenstand interdisziplinärer Forschungen. So sammelt diese Einführung Beiträge aus der Feder internationaler Spezialistinnen und Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen, die tiefgehende Einblicke in zahlreiche Aspekte der Geschichte des achaimenidisch-persischen Imperiums aus verschiedenen Perspektiven bieten.