Résultats de recherche de titre
Articles 1 à 13 sur 13

Man of Destiny: FDR and the Making of the American Century
Par Alonzo L. Hamby. 2015
No president looms larger in twentieth-century American history than Franklin Delano Roosevelt, and few life stories can match his for…
sheer drama. He was a man of large personality and a president of vast and enduring accomplishments. Yet, as the distinguished historian Alonzo Hamby argues, FDR’s record as president was more mixed than we are often led to believe. Roosevelt was a great politician and war leader, but the New Deal, his most famous legacy, failed to achieve its goal of reviving the nation’s economy, in no small measure because of FDR’s hostility toward the business and financial communities. Hamby is no less perceptive about FDR’s private life. Drawing on overlooked sources, he documents the president’s final months in intimate detail, claiming that his perseverance despite his serious illness must be counted as one of the twentieth century’s great feats of endurance. Man of Destiny is a measured account of the life, both personal and public, of the most important American leader of the twentieth century.
Familie und belastete Generationenbeziehungen
Par Dieter Karrer. 2015
Familiäre Beziehungen sind doppelgesichtig: Es sind Liebes- und Machtbeziehungen, Beziehungen ohne Berechnung und doch wird aufgerechnet, persönliche Beziehungen, die einer…
starken Moralisierung unterliegen. Wie äußert sich der ,,Eigensinn des Familialen", wenn die Generationenbeziehungen in einer Krise unter Druck geraten: Wenn erwachsene Söhne und Töchter (wieder) bei den Eltern leben und von ihnen unterstützt werden müssen, weil sie erwerbslos sind und nicht in der Lage, auf eigenen Beinen zu stehen. Oder wenn Eltern pflegebedürftig werden und die Kinder, die ihr eigenes Leben haben, mit der Aufgabe konfrontiert sind, sich um sie zu kümmern. Wie erleben die betroffenen Eltern und Kinder die Situation, wie gehen sie damit um und welche Probleme und Konflikte sind damit verbunden. Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Buches, das sich auch als ein Beitrag zur Erforschung familialer Beziehungen versteht, ein Thema, das in den letzten Jahren etwas aus dem Blickfeld der Soziologie geraten ist.
Familie und belastete Generationenbeziehungen
Par Dieter Karrer. 2015
Familiäre Beziehungen sind doppelgesichtig: Es sind Liebes- und Machtbeziehungen, Beziehungen ohne Berechnung und doch wird aufgerechnet, persönliche Beziehungen, die einer…
starken Moralisierung unterliegen. Wie äußert sich der ,,Eigensinn des Familialen", wenn die Generationenbeziehungen in einer Krise unter Druck geraten: Wenn erwachsene Söhne und Töchter (wieder) bei den Eltern leben und von ihnen unterstützt werden müssen, weil sie erwerbslos sind und nicht in der Lage, auf eigenen Beinen zu stehen. Oder wenn Eltern pflegebedürftig werden und die Kinder, die ihr eigenes Leben haben, mit der Aufgabe konfrontiert sind, sich um sie zu kümmern. Wie erleben die betroffenen Eltern und Kinder die Situation, wie gehen sie damit um und welche Probleme und Konflikte sind damit verbunden. Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Buches, das sich auch als ein Beitrag zur Erforschung familialer Beziehungen versteht, ein Thema, das in den letzten Jahren etwas aus dem Blickfeld der Soziologie geraten ist.
Das erzwungene Paradies des Alters?: Weitere Fragen an eine Kritische Gerontologie (Alter(n) und Gesellschaft #14)
Par Anton Amann, Franz Kolland. 2014
Das Buch ist Fragen gewidmet die sich heute in der Sozialgerontologie stellen wenn es um die Bestimmung ihres…
wissenschaftlichen Status und um die politische Relevanz ihres Forschens geht Ihr Gegenstand das Altern ist in ungeahntem Ma e ein ffentliches Thema geworden das vielschichtige und widerspr chliche Behandlung erf hrt Eine Mischung aus Idealisierung und Abwertung aus Zweckoptimismus und Defizitangst durchzieht die vielen Diskussionen und Publikationen ber das Altern Von den Br chen und Widerspr chen in den gesellschaftlichen Einsch tzungen bleibt auch die Sozialgerontologie selbst nicht unber hrt Insbesondere dann nicht wenn sie sich den Fragen von Nutzen und Kosten Privilegien und Benachteiligungen Chancen und Gef hrdungen zuwendet Gegen ber der ersten Auflage sind Weiterungen Erg nzungen und neue Themen und Methoden aufgenommen worden in denen die Heterogenit t der gesamten Themenstellung zus tzlich offenbar wurde
Seine rote Eminenz: Armand-Jean du Plessis de Richelieu
Par Laurel A. Rockefeller. 2022
Priester. Geliebter. Staatsmann. Kardinal Armand-Jean du Plessis, Duc de Richelieu, ist einer der berühmtesten – oder berüchtigtsten – Politiker aller…
Zeiten. Er wurde im bekannten Dumas-Roman „Die drei Musketiere“ zum Bösewicht gemacht, der echte Mann war ein engagierter, dem König und dem Land treuer Staatsdiener. Er war ein Mann der Logik und Vernunft, der unser Denken über Nationen und Nationalität veränderte. Er säkularisierte Kriege zwischen Ländern, förderte die Künste um des öffentlichen Wohls willen, begründete die erste Zeitung Frankreichs und erschuf Frankreich als das moderne Land, das wir heute kennen. Angefüllt mit Musik der Epoche, Tanz und viel Romantik, versetzt Sie „Seine rote Eminenz“ zurück an den Hof von König Louis XIII., mit all seiner pulsierenden Lebendigkeit und Farbe. Enthält acht zeitgenössische Lieder sowie Gebete, eine detaillierte Zeitleiste und eine umfangreiche Bibliografie, damit Sie noch mehr lernen können.
Demographischer Wandel in Unternehmen
Par Antje Schönwald, Olaf Kühne, Corinna Jenal, Anna Currin. 2014
Der demographische Wandel verändert nahezu alle Lebensbereiche nachdrücklich. Besonders wirksam wird er in der Arbeitswelt. In der qualitativen wie quantitativen…
Studie werden Einflüsse auf die Arbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmer in saarländischen Industrieunternehmen aus der Perspektive der Arbeitnehmer selbst untersucht und dabei insbesondere die sogenannten weichen Faktoren wie Arbeitsklima, Zufriedenheit, Wohlbefinden, Partizipation oder Ansprüche an Führungskräfte, berücksichtigt. Damit richtet sich das Buch insbesondere an Personalverantwortliche, Betriebsräte, aber auch an WissenschaftlerInnnen, die sich mit dem demographischen Wandel, insbesondere in der Arbeitswelt, befassen.
Transformation der Kernexekutive
Par Martin Florack. 2013
Regieren braucht Organisation und Institutionen. Eine herausragende Rolle spielt hierbei die Kernexekutive, die Regierungshandeln koordiniert und steuert. Wie verändern sich…
diese formalen und informellen Institutionen nach einem Regierungswechsel? Welche Institutionen bleiben stabil, welche unterliegen grundlegendem Wandel? Wie groß ist der Einfluss politischer Akteure auf die Regierungsorganisation und welche Mechanismen liegen dem Wechselspiel institutioneller Stabilisierung und Veränderung zugrunde? Über die Beantwortung dieser Fragen hinaus verfolgt die vorliegende Studie drei weiterführende Ziele: Erstens geht es um eine empirische Analyse der Kernexekutive in Nordrhein-Westfalen. Damit rückt zugleich die bislang oftmals vernachlässigte Ebene der deutschen Länder ins Zentrum des Erkenntnisinteresses. Zweitens zielt die Studie auf eine methodische Erweiterung der Zugänge der Regierungsforschung durch die Methode der teilnehmenden Beobachtung. Die hiermit gewonnenen Innenansichten ermöglichen sowohl neue empirische als auch theoretische Perspektiven. Drittens geht es um den Anschluss des Themenfeldes an institutionalistische Theorieansätze. Die Studie zielt folglich auf einen Beitrag zu weiteren Theoriebildung im Feld der Regierungsforschung.
Sozialer Raum und Alter(n)
Par Anne Van Rießen, Christian Bleck, Reinhold Knopp. 2015
Die zunehmende Alterung der Gesellschaft hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass sozialräumliche Voraussetzungen und Perspektiven älterer Menschen stärker…
in den Fokus sozialpolitischer, städtebaulicher und wissenschaftlicher Diskurse gerückt sind. In diesem Sammelband werden die Schwerpunktthemen Sozialer Raum und Alter(n) anhand ausgewählter theoretischer Grundlagen und aktueller Forschungsprojekte - unter den Kategorien Zugänge, Verläufe und Übergänge - dargestellt und kritisch diskutiert.
Im Rahmen dieses Buches wird erforscht, inwiefern sich das Alter(n) von queeren Menschen von dem der heteronormativen Mehrheit unterscheidet und…
wie ein gelingendes Alter(n) dieser spezifischen Minderheitengruppe gewährleistet werden kann. Die mittels themenzentrierter Interviews erhobenen und anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse interpretierten Daten werden vor dem theoretischen Hintergrund der Anerkennungstheorie (Honneth), dem Queer-Feminismus (Butler) und dem Minderheitenstressmodell (Meyer) diskutiert. Zum Abschluss erfolgt eine Proposition einer Theorie zum gelingenden Alter(n) queerer Menschen, die neben einer inhaltlichen Auseinandersetzung auch praktische Empfehlungen für den pflegerischen Alltag anbietet.
Verpflegung | Wohnen | Digitale Teilhabe: Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Alltagsversorgung zur Lebensqualität im Alter
Par Jana Rückert-John, Christine Küster, Stephanie Hagspihl. 2024
In diesem Buch zum Thema Lebensqualität im Alter wird ein inter- und trans-disziplinärer Ansatz gewählt, um neue Einsichten zu vermitteln.…
Der spezielle Fokus in den Beiträgen liegt dabei auf den Themen Verpflegung, Wohnen und digitale Teilhabe, wobei die einzelnen Beiträge jeweils inter- und transdisziplinäre Perspektiven aufzeigen. Der steigende Anteil bzw. die steigende Zahl älterer Menschen und deren lebensnotwendige Alltagsversorgung und Alltagsgestaltung für mehr Lebensqualität betrifft die gesamte Gesellschaft. Die anstehenden Herausforderungen wachsender Disparitäten und wegbrechender Strukturen der Versorgung Älterer für ein „gutes Leben aller“ werden nur inter- und transdisziplinär zu lösen sein.
Der Graue Star: Patientenratgeber zur Katarakt-Operation
Par Ronald D. Gerste. 2024
Der Graue Star (Katarakt), die meist altersgetrübte Linse, kann durch eine ambulante Operation bei den meisten Patienten erfolgreich behandelt werden.…
Ursachen und Therapie der Erkrankung werden in diesem Buch anschaulich und gut verständlich beschrieben. Die Operation zum Austausch der getrübten Linse gegen eine moderne Intraokularlinse (IOL) ist der häufigste Eingriff am Auge hierzulande. Sowohl das Standard-Verfahren, die Phakoemulsifikation, als auch die Operation mit dem Laser sind sicher und präzise. Dieser Ratgeber informiert verständlich und umfassend zur Behandlung der Volkskrankheit Grauer Star und und nimmt die Angst vor der Operation.Patientenratgeber, Entscheidungshilfe und Grundlage für das Arztgespräch.
Singen bei Demenz: Mehr Lebensqualität für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Par Maartje De Lint, Friederike Pank. 2024
Singen wirkt vitalisierend und unmittelbar. Es löst Spannungen im Körper, sodass Emotionen wieder frei fließen können und verringert Stress und…
Angst. Singen aktiviert auch Bereiche im Gehirn, die durch Demenz beeinträchtigt sind. Die von Opernsängerin Maartje de Lint im Austausch mit Wissenschaftlern aus Geriatrie und Psychologie entwickelte Brain Awakening Singing Education (BASE) Methode nutzt dieses Potential, um Menschen mit Demenz durch gemeinsames Singen zu mehr Lebensqualität zu verhelfen. Das Buch geht der BASE-Methode aus neurowissenschaftlicher und sozialpsychologischer Perspektive auf den Grund. Gleichzeitig lädt es dazu ein, anhand von Interviews und Erzählungen emotional in die Erfahrungswelt von Betroffenen und Angehörige einzutauchen. Abgerundet wird das Werk mit einfach zu adaptierenden methodischen Anleitungen, die das Singen auch für die Anwendung zuhause, im Verein oder in der Pflegeeinrichtung zugänglich machen. Es richtet sich an alle Personen, die mit Demenzpatienten als Ärzte, Betreuer, Pflegepersonen oder Angehörige zu tun haben, sowie an Theater, Konzerthäuser und Kultureinrichtungen, die Angebote für Menschen mit Demenz in ihren Spielplan aufnehmen möchten.
Eine wesentliche Voraussetzung für das Zustandekommen und die langfristige Stabilität von Kooperationen zwischen Unternehmen ist, dass alle Beteiligten in angemessenem…
Umfang von der Zusammenarbeit profitieren und sich kein Unternehmen benachteiligt fühlt. Methoden der kooperativen Spieltheorie könnten in diesem Zusammenhang die Möglichkeit bieten, die kooperationsbedingten Vorteile zwischen den Beteiligten so zu verteilen, dass die Lösung von allen als fair bewertetet werden kann. Es ist jedoch schwierig, eine solche Lösung zu finden, und es bedarf einer vorherigen Operationalisierung des Verteilungsgegenstands. Es mangelt diesbezüglich sowohl an theoretischen Konzepten als auch an empirischen Erkenntnissen. An diesem Punkt setzt das vorliegende Buch an, indem ein Entwurf eines Entscheidungsunterstützungssystems zur Operationalisierung und fairen Verteilung von Effizienzgewinnen in Innovationsnetzwerken entwickelt wird. Hierfür werden sowohl Operationalisierungs- als auch Verteilungsansätze vorgestellt und analysiert. Abschließend werden anhand einer Fallstudie die Durchführung der Operationalisierung und Verteilung der Effizienzgewinne beispielhaft dargestellt sowie Modelleinschränkungen und -erweiterungen bezogen auf den AAL-Bereich diskutiert.