Résultats de recherche de titre
Articles 1 à 20 sur 20

Jugendkultureller Alkoholkonsum
Par Barbara Stauber, John Litau, Gabriele Stumpp, Sibylle Walter, Christian Wißmann. 2015
Der Alkoholkonsum Jugendlicher ist seit Jahren allgegenwärtiges Thema in Medien und Fachöffentlichkeit. Zuschreibungen und Dramatisierung bestimmen bisher überwiegend den Diskurs.…
Kaum werden jedoch die subjektiven und kollektiven Sinnstrukturen dieser riskanten jugendkulturellen Praxis und ihrer biografischen Bedeutung genauer untersucht. Diese Publikation stellt Ergebnisse einer qualitativen Längschnittstudie vor, mit umfassendem Hintergrundwissen zum Phänomen des Umgangs mit Alkohol im Jugendalter. Sie soll bewusst zu einer reflexiven Entdramatisierung der Debatte beitragen.
Rauchfrei in 5 Wochen
Par Ernest Groman, Astrid Tröstl. 2014
Rauchen ist out - aber für viele Raucher nicht einfach abzustellen Gehören auch Sie zu den Menschen, die schon öfter…
darüber nachgedacht haben, etwas an Ihrem Rauchen zu verändern? Und fallen auch Ihnen Gründe ein, warum Sie es doch nicht tun? Oder können Sie - auf Ihr Rauchen angesprochen - etliche Geschichten über das Rauchen erzählen (,,Abruptes Aufhören in der Schwangerschaft wäre schlecht für das Kind"), die sich hartnäckig in der Bevölkerung halten? Nur in den seltensten Fällen sind diese Erzählungen wissenschaftlich fundiert. Nach der Lektüre dieses Buches kennen Sie - humorvoll aufbereitet - fast 100 Ausreden weiter zu rauchen: In Summe sind sie ein guter Grund, es doch zu lassen. Rauchfrei in 5 Wochen: Ein Programm mit Selbsthilfe Die Autoren sind langjährige Veranstalter von Rauchentwöhnprogrammen und vermitteln verständlich und hilfreich ein Programm, in maximal 5 Wochen Nichtraucher zu werden. Als Leserin oder Leser werden Sie durch die einzelnen Stationen auf dem Weg zum Nichtrauchen begleitet. Dieses Buch bietet Ihnen: - Selbsthilfe durch Lektüre - Erfahrung aus über 10. 000 Beratungsgesprächen - Erläuterungen zum Umgang mit Hilfsmitteln - Diskussion über Alternativen zur Zigarette (z. B. E-Zigarette) - Reduktion als Möglichkeit für alle, die nicht aufhören können oder wollen. Dieses Programm ist hilfreich - probieren Sie es selbst
Die PHILLIPS - Methode, um mit dem Rauchen aufzuhören
Par Phillips Jones. 2018
Eine einfache, zugleich effektive Methode, um mit dem Rauchen aufzuhören. Sie umfasst eine Reihe von Techniken und Verfahren, die für…
jedermann zugänglich sind, die dir beibringen werden, wie du dein Gehirn programmieren kannst, sodass du die Gewohnheit des Rauchens dauerhaft aufgibst. Mit der Lektüre dieses Buches und der konsequenten Umsetzung seiner Empfehlungen wirst du nicht nur imstande sein, mit dem Rauchen aufzuhören, sondern auch die Ziele und Vorgaben zu erreichen, die du dir von nun an vornimmst. Es ist nicht nur ein Plan, die Gewohnheit des Rauchens aufzugeben, sondern auch die Erklärung der Verhaltensweisen, Prinzipien und Regeln, denen das Gehirn folgt, und wie du es entsprechend deinen Wünschen und Bedürfnissen programmierst. Mit schlichten und einfachen Übungen, die dir helfen werden, dich mehr und besser zu kennen und dein Selbstwertgefühl und deine Selbstbeurteilung zu stärken. Eine unterhaltsame Lektüre, mit der du nicht nur lernen wirst, mit dem Rauchen aufzuhören, sondern auch unterhaltsame Momente mit Witzen, Geschichten und amüsanten und lustigen Anekdoten verbringen wirst.
Was beinhaltet dieses 2-in-1 Buch? In diesem Buch erhalten Sie folgendes: •365 Zitate über Frauen: Tägliche Stärkung der Frauen mit…
Zitaten um mehr Selbstvertrauen zu erhalten, produktiver zu werden und ihre wildesten Ziele zu erreichen • 365 Liebeszitate: Tägliche Liebeszitate um leidenschaftlichere und bedeutsamere Beziehungen zu erhalten Xabier K. Fernao glaubt fest daran, dass Zitate eines der schönsten und weisesten Dinge sind, die geschaffen wurden. Denken Sie darüber nach. Sie können ein klobiges, dickes Buch lesen. Auf der Suche nach Erkenntnis werden Sie mit einer Flut von Verwirrung bombardiert. Jeder sagt Ihnen was und wie Sie denken sollen. Die Schönheit von Zitaten liegt darin, dass Zitate Ihnen Raum zur Erkundung lassen. Jedes einzelne weise Zitat hat keine Bedeutung, außer die eine, die Sie ihm verleihen. Es gibt keinen Zusammenhang, außer zum Leser (Sie). Darin liegt die Schönheit von Zitaten.
Nicht mehr rauchen für Dummies (Für Dummies)
Par David Brizer. 2012
Nichtraucher werden ist schon schwer, es zu bleiben umso mehr. »Nicht mehr rauchen für Dummies« hilft Ihnen, sich für das…
Aufhören zu motivieren, die erste Woche zu überstehen und auf Dauer standhaft zu bleiben. Dabei verrät der Autor Ihnen, auch wie Sie Hilfsmittel wie Nikotinkaugummis und -pflaster erfolgreich einsetzen und nicht mehr Gewicht zunehmen als unbedingt nötig. Nutzen Sie Ihre Chance, nutzen Sie dieses Buch, Ihre Gesundheit, Familie und Freunde werden es Ihnen danken.
Homosexualität: Okkulte, gesundheitliche und psychologische Dimensionen
Par Gabriel Agbo. 2020
Ist Homosexualität gut oder böse? Was ist der Ursprung dieser sexuellen Präferenz und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft? War dies…
im ursprünglichen Plan Gottes (der Natur) vorgesehen? Wer steht eigentlich dahinter und zu welchem Zweck? Sind die Praktizierenden wirklich gelockt und gefangen? Ist Homosexualität gut oder böse? Was ist der Ursprung dieser sexuellen Präferenz und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft? War das im ursprünglichen Plan Gottes (Natur)? Wer steht eigentlich dahinter und zu welchem Zweck? Werden die Schwulen und Lesben wirklich von unsichtbaren Kräften angelockt und gefangen? Und wie wird sich das auf die Präsenz und die kommenden Generationen auswirken? Wie stehen das Christentum, der Islam, die traditionelle Religion usw. zu diesem Thema? Wie gefährlich sind Anal- und Oralsex - irgendwelche Gesundheitsrisiken? Können sie zu Anal- und Mundkrebs und mehreren anderen Infektionen führen? Ist Homosexualität eine okkulte Praxis? All diese und weitere Fragen werden wir in diesem Buch versuchen, Antworten zu geben. Gleichgeschlechtliche Beziehungen sind für die Menschheit eigentlich nicht neu, befinden sich aber seit einiger Zeit im globalen Bewusstsein, insbesondere mit der systematischen Zustimmung westlicher Führer unter dem Deckmantel von Menschenrechten, Schwulenrechten, Minderheitenrechten, Koalitionsbewegungen, etc. Tatsächlich predigen einige der Führer und ihre Marionettenorganisationen dies nicht nur, sondern schikanieren andere Nationen, diese zu akzeptieren und zu fördern. Sie versprechen Hilfsmittel, Zuschüsse und andere Entwicklungshilfe als Entschädigung. Warum sind sie so besessen davon und wessen Agenda ist es? In dieser Arbeit werden wir versuchen, unsere sehr objektiven Diskussionen in den folgenden elektrisierenden, aufschlussreichen und informativen sieben Kapiteln zu komprimieren: Die Rebellion von Schwulen, Am Anfang, Die okkulte Dimension, Die gesundheitliche
Behinderung, Soziologie und gesellschaftliche Erfahrung: Im Gespräch mit Günther Cloerkes
Par J rg Kastl, Kai Felkendorff. 2014
G nther Cloerkes ist einer der wichtigsten europ ischen Vertreter einer interaktionistischen Soziologie der Behinderten Im…
Zentrum des Bandes stehen Gespr che und Interviews die Kai Felkendorff und J rg Michael Kastl mit ihm in den Jahren 2009-2013 gef hrt haben Sie werden erg nzt durch Aufs tze von G nther Cloerkes und J rg Michael Kastl die historische und systematische Aspekte einer sozial engagierten Soziologie der Behinderten und der Behinderung beleuchten
Soziale, gesundheitliche und ökologische Nachhaltigkeit in der Behindertenarbeit (essentials)
Par Lotte Habermann-Horstmeier. 2024
Um Menschen mit geistiger Behinderung ein nachhaltiges, gesundes Leben zu ermöglichen, braucht es eine nachhaltig gesundheitsfördernde Lebenswelt, die in ein…
gesundes Ökosystem eingebettet ist, sowie eine sie tragende Gesellschaft, die das Wohl aller Menschen und die Unversehrtheit ihrer natürlichen Umwelt im Blick hat.
Status Quo: Legasthenie oder Dyskalkulie im Tertiärbereich Studium (Higher Education Research and Science Studies)
Par Henrike Schmidtchen. 2024
Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie sind an deutschen Hochschulen stark unterrepräsentiert und die Forschung zu diesem Thema ist rar. Eine…
gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Studierenden mit studienerschwerenden Beeinträchtigungen gemäß der UN-Behindertenrechtskonventionen kann durch die Hochschulen allerdings nur sichergestellt werden, wenn wissenschaftlich fundierte Ergebnisse in den Prozess bis hin zur 2009 von der Hochschulrektorenkonferenz geforderten „Hochschule für alle“ einfließen. In diesem Buch wird untersucht, wie sich der Tertiärbereich Studium in der Bildungskarriere von Personen mit den Teilleistungsstörungen Legasthenie oder Dyskalkulie gestaltet und gibt damit erstmals einen Überblick über den Status Quo dieser Studierendengruppe. Die inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse zeigt, dass Studierende mit Legasthenie und Dyskalkulie bereits hilfreiche individuelle Ressourcen beispielsweise in Form von Lern- und Copingstrategien nutzen und auch den an Hochschulen gesetzlich-verankerten Nachteilsausgleich teils als unterstützend empfinden. Dennoch sind die befragten Studierenden - nicht zuletzt durch die Covid-19-Pandemie – auf diversen Ebenen mit verschiedensten Herausforderungen konfrontiert, die zu psychischer Belastung und Studienerschwernissen führen können.
In diesem Open Access-Buch wird gezeigt, wie pflegende Angehörige mit Hilfe einer Tagebuchvorlage auf die Wahrnehmung schöner Momente in der…
Begleitung ihrer an Demenz erkrankten Familienmitglieder sensibilisiert werden können. Tagebücher sind eine beliebte Möglichkeit zur Verarbeitung und Bewältigung von Krisensituationen und können dabei der Selbstreflexion und Belastungsverarbeitung dienen. Insbesondere positives Schreiben kann durch das Erinnern und Reflektieren schöner Momente und Emotionen nachweislich zu einem höheren Wohlbefinden und zur Steigerung der Selbstwirksamkeit führen. Die Begleitung eines Menschen mit Demenz geht für pflegende Angehörige häufig mit einer Vielzahl an Belastungen und Herausforderungen einher, weshalb diese häufig aus der Belastungsperspektive erlebt wird. Schöne Momente innerhalb der Sorgebeziehung zwischen pflegenden Angehörigen und Menschen mit Demenz werden dabei seltener bewusst wahrgenommen. Die Ergebnisse der Tagebuchstudie zeigen individuelle Auswirkungen der Wahrnehmung und Sensibilisierung schöner Momente.
Widerstreitendes Erzählen: Ambivalenzen im Kontext (inklusions-) pädagogischer Ansprüche
Par Anne Weidermann, Stephanie Winter, Jens Geldner-Belli, Tanja Kinne, Mirko Moll. 2024
Sonder- und Inklusionspädagogiken legitimieren sich unter Verweis auf kontingente, ambivalente und mitunter widerstreitende Vorstellungen von (Nicht-)Behinderungen. Die Aufmerksamkeit hierfür stellt eine große Herausforderung…
für disziplinäre und professionelle Selbstverständigungen dar. Der Band eröffnet eine Perspektive auf unterschiedliche Vorstellungen von (Nicht-)Behinderungen in ihrer Bedeutung für das Pädagogische. Zugleich geht er der Frage nach, welchen Beitrag das Konzept der Erzählung zu einer Annäherung an die Ambivalenzen im Kontext des Pädagogischen leisten kann.
Digitale Qualifizierung: Ergebnisse eines Modellprojekts (Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)
Par Andreas Langer, Ludger Kolhoff, Julia Hartung-Ziehlke, Karen Frankenstein, Benjamin Rink, Dörte Ulka Engelkes. 2024
Digitale Bildungsangebote können für Menschen mit Behinderungen eine entscheidende Rolle spielen, um grundlegende berufliche Kompetenzen zu erwerben. Das Modellprojekt "diBa"…
hat sich intensiv mit dieser Thematik befasst. Es konzentrierte sich auf die Entwicklung und Implementierung digitaler Bildungsangebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zugeschnitten sind.
Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche. Aber nicht alle Personen können diesem Prozess adäquat begegnen und sie werden zunehmend aus der Gesellschaft…
ausgeschlossen. Ihnen droht also (digitale) Exklusion. Besonders im Jahr 2020 erlangte die Digitalisierung durch die Coronavirus-Pandemie einen Aufwind, indem eine Vielzahl analoger Praktiken in den digitalen Raum verlagert wurden. Dadurch entstanden Chancen auf Teilhabe, jedoch stieg auch die Gefahr der Exklusion - besonders für Personen, die prädisponiert für Marginalisierung sind, wie die in diesem Buch zugrundeliegende Zielgruppe "Menschen mit geistigen Behinderungen" (MmgB). Aufgrund dessen ist es erforderlich, die gesellschaftliche Teilhabe zu untersuchen. Ann Christin Schulz stützt sich dabei auf den sozialen Transformationsprozess der Digitalisierung. Im Vordergrund steht die subjektorientierte Betrachtungsebene mit einem praxistheoretischen Ansatz, indem in Form von Beobachtungen und eingebetteter Forschung ein Jahr in einer Einrichtung einer Behindertenhilfe geforscht wurde. Die Autorin zeigt u.a., welche Chancen und Risiken Digitalisierung für die Teilhabe von MmgB bietet, welche sozialen Praktiken sich mit digitalen Technologien entfalten und welcher Einfluss der soziale Kontext von MmgB auf ihre Teilhabe hat.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen ist eine frühe Weichenstellung im Bildungssystem, die für Kinder mit Beeinträchtigungen…
bedeutende Selektionsrisiken birgt. Die vorliegende qualitative Studie nimmt den Übergang ins Sekundarschulwesen bei Lernenden mit Beeinträchtigungen daher näher in den Blick. Dabei stehen zwei zentrale Aufgaben der Grundschullehrkraft im Mittelpunkt: die Übergangsempfehlung sowie die Multiprofessionelle Kooperation. Die Ergebnisse zur Übergangsempfehlung zeigen, dass die Lehrpersonen neben leistungsbezogenen Kriterien (z. B. Noten) zahlreiche weitere Merkmale in die Empfehlung einbeziehen (z. B. Merkmale der weiterführenden Schule; medizinisch-therapeutische Aspekte). Die Befunde zur Multiprofessionellen Kooperation verdeutlichen, dass die Grundschullehrkräfte die Lehrkraft für Sonderpädagogik als zentrale Kooperationspartnerin benennen. Der Hauptgrund für Kooperation beim Übergang besteht in der Erweiterung der eigenen Wissensbasis, wobei der Austausch als die am häufigsten praktizierte Form der Kooperation angeführt wird. In einer sich anschließenden Typenbildung lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Empfehlungs- und Kooperationsverhalten der Lehrkräfte identifizieren.
Digitale Barrierefreiheit von Dokumenten: – mit einer Handlungsempfehlung – (BestMasters)
Par Linda Kaszuba. 2025
In einer zunehmend digitalen Welt ist Barrierefreiheit unerlässlich, um die gesellschaftliche Teilhabe für alle Menschen zu gewährleisten. Dieses Buch beleuchtet…
die rechtlichen Anforderungen und technischen Standards, insbesondere die Europäische Norm (EN) 301 549, für die barrierefreie Gestaltung digitaler Dokumente. Mit einer konkreten Handlungsempfehlung bietet die Arbeit eine praxisorientierte Anleitung für alle, die barrierefreie Dokumente erstellen, mit besonderem Fokus auf die rechtliche Kommunikation. Diese Anleitung erleichtert den Einstieg in die Anwendung technologischer Standards und unterstützt die Umsetzung rechtskonformer Barrierefreiheit in digitalen Medien. Abschließend gibt die Arbeit einen Ausblick auf die Chancen und Entwicklungen im Bereich Legal Tech, mit denen die digitale Barrierefreiheit und die Barrierefreiheit durch Legal-Tech-Tools weiter gefördert werden könnten. Diese Publikation richtet sich an alle, die Digitalisierung, Inklusion und rechtliche Compliance in ihrer Praxis vereinen möchten.
Im Rahmen des Forschungsprojektes wird der Frage nachgegangen, wie sich die Arbeitsweisen zur Anzahlbestimmung bei Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung unter…
Berücksichtigung der kardinalen Zahlvorstellung während einer Förderung der Menge-Zahl-Zuordnung entwickeln. Dabei liegt der Fokus auf der Bestimmung strukturiert dargestellten Anzahlen innerhalb des Zwanzigerfeldes. Um diese Frage beantworten zu können, wurde eine Einzelfallstudie mit zwei Kindern des dritten Schulbesuchsjahres einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung durchgeführt (ZR6 und ZR20). Die Studie umfasste eine Prä- und Post-Standortanalyse, Einzelfördereinheiten sowie Verlaufstestungen. Der Fokus der Fördereinheiten lag auf der Mengenwahrnehmung, dem Zählen und der Herstellung von Beziehungen zwischen den Zahlen unter Berücksichtigung des intermodalen Transfers. Es zeigt sich, dass die Kinder strukturiert dargestellte Anzahlen nicht mehr immer zählend beantworten, sondern überwiegend die direkte Anzahlnennung nutzen. Auch die Strukturen des Zwanzigerfeldes können immer mehr erkannt und genutzt werden. Dennoch gibt es sowohl Schwankungen in der Lösungshäufigkeit als auch in der Lösungsgeschwindigkeit.
Seit dem Inkrafttreten der UN-BRK im Jahr 2009 ist die Schullandschaft in Deutschland nachhaltig in Bewegung geraten, doch gemessen an…
den umfangreichen Reformanstrengungen steht die Erforschung der Praxis schulischer Inklusion aus Schüler*innenperspektive noch am Anfang. Hier setzt die vorliegende Studie an: Auf Grundlage von acht narrativen Interviews mit 15-19jährigen Jugendlichen mit Sehbeeinträchtigung werden inklusive wie exklusive schulbezogene Erfahrungen und deren vulnerabilitäts- bzw. resilienzbezogene Wirkmächtigkeiten dreier Förderschüler*innen vorgestellt und verglichen. Die Autorin untersucht aus ableismuskritischer Perspektive das Verhältnis von gesellschaftlichen wie schulischen Normierungen und deren subjektive Aneignungen bzw. Einschreibung in Selbstkonzepte. Dabei wird vor allem im Kontext von Fähigkeitszuschreibungen, die mit der Sehbeeinträchtigung verbundenen sind, ein enormes Spannungsfeld deutlich, in dem sich die Akteur*innen bewegen und positionieren müssen.
ADHS in der Schule: Übungsprogramm für Lehrkräfte
Par Gerhard W. Lauth, Morena Lauth-Lebens. 2025
Kinder und Jugendliche mit ADHS haben es in der Schule oft schwer. Dieses Buch präsentiert die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und…
bietet ein praxiserprobtes Programm zur Begleitung und Förderung dieser Schülerinnen und Schüler. Es richtet sich an Lehrpersonen in Schule und Beruf sowie an Schulberater, Schulsozialarbeiter und Integrationshelfer. Das Programm kann unter verschiedenen Bedingungen angeboten werden: Leiterinnen-Gruppe: Eine Gruppe unter der Leitung einer erfahrenen Pädagogin. Kollegiale Gruppe: 2-3 Lehrkräfte arbeiten gemeinsam an der Umsetzung. Schulinterne Gruppe: Das Programm wird innerhalb der Schule koordiniert. Interdisziplinäre Gruppe: Lehrpersonen aus verschiedenen Schulen oder Arbeitsbereichen tauschen sich aus und entwickeln Maßnahmen. Das Förderprogramm wird unmittelbar mit der eigenen Praxis verknüpft. Hierzu wird ein „Zielkind“ festgelegt, das die Teilnehmenden aktuell unterrichten oder begleiten. Alle Erörterungen finden an seinem Beispiel statt; alle Maßnahmen werden auf seine Situation zugeschnitten und übertragen. Das Programm fördert in verschiedenen Bausteinen ein grundlegendes Verständnis für ADHS, analysiert schwierige Verhaltensweisen und identifiziert Stärken des Kindes. Es ergründet, wie vorteilhaftes Verhalten verstärkt werden kann, und zeigt auf, wie die Lehrkraft vorausschauend lenken kann. Zudem werden Strategien aufgezeigt, wie der Schüler oder die Schülerin in ihrem Lernen unterstützt werden kann und wie die Zusammenarbeit mit Eltern gelingt. Das entwickelte Übungsprogramm wird inkl. Arbeitsmaterialien in diesem Buch so ausführlich vorgestellt, dass Übungsleitende und Lehrkräfte es unmittelbar anwenden können. Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich für die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern mit ADHS interessieren.
Digitale Bildungsangebote für die Qualifizierung schwerbehinderter Menschen (essentials)
Par Ludger Kolhoff. 2025
Digitale Bildung für schwerbehinderte Menschen bietet neue Chancen zur Erweiterung beruflicher Qualifikationen und zur Stärkung der Teilhabe am Arbeitsmarkt. Doch…
wie lassen sich digitale Bildungsangebote in Einrichtungen der Behindertenhilfe erfolgreich umsetzen? Welche Herausforderungen gibt es, und welche Lösungen ermöglichen eine gleichberechtigte Nutzung?Dieses Buch stellt praxisnahe Konzepte, wissenschaftliche Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen vor, die auf einem Modellprojekt basieren. Dabei werden die Perspektiven von Behindertenhilfe, Arbeitgebern und Betroffenen berücksichtigt. Zusätzlich erhalten Leser*innen Zugang zu einem ergänzenden Online-Kurs.
In diesem Open-Access-Buch wird die Coronapandemie in besonderen Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe im sozialwissenschaftlichen Blick erfasst. Die Lagebeschreibung spiegelt verschiedene Perspektiven:…
die Einschätzungen von Menschen mit Beeinträchtigungen, Leitungsverantwortlichen, Fachpersonal und Angehörigen. Die Daten wurden bundesweit während der Lockdown-Phasen in einer qualitativen Feldstudie erhoben. Die Analyse folgt den Rahmungen der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health der WHO) und der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK). Faktenbasiert zeigen sich fehlende Brücken zwischen den Handlungsfeldern Gesundheit und Soziales. Im demografischen Wandel bleibt Wohnen in Gesundheit über die Pandemie hinaus ein drängendes Zukunftsthema. Die WoGe-Studie bietet Ansätze zur konstruktiven Auseinandersetzung mit ungleichen Versorgungschancen in Gleichstellung, Teilhabe und Gesundheitssorge. Durch den Blick hinter die Kulissen öffnen sich Lernoptionen und zeigen sich Handlungsnotwendigkeiten bei Risiken der Fremdbestimmung, erheblichen Personalengpässen und anhaltendem Kräfteverschleiß. Auch Bedarfe an mehr Gesundheitsbewusstsein und Präventionsorientierung werden aufgezeigt.