Résultats de recherche de titre
Articles 1 à 18 sur 18

Familie und belastete Generationenbeziehungen
Par Dieter Karrer. 2015
Familiäre Beziehungen sind doppelgesichtig: Es sind Liebes- und Machtbeziehungen, Beziehungen ohne Berechnung und doch wird aufgerechnet, persönliche Beziehungen, die einer…
starken Moralisierung unterliegen. Wie äußert sich der ,,Eigensinn des Familialen", wenn die Generationenbeziehungen in einer Krise unter Druck geraten: Wenn erwachsene Söhne und Töchter (wieder) bei den Eltern leben und von ihnen unterstützt werden müssen, weil sie erwerbslos sind und nicht in der Lage, auf eigenen Beinen zu stehen. Oder wenn Eltern pflegebedürftig werden und die Kinder, die ihr eigenes Leben haben, mit der Aufgabe konfrontiert sind, sich um sie zu kümmern. Wie erleben die betroffenen Eltern und Kinder die Situation, wie gehen sie damit um und welche Probleme und Konflikte sind damit verbunden. Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Buches, das sich auch als ein Beitrag zur Erforschung familialer Beziehungen versteht, ein Thema, das in den letzten Jahren etwas aus dem Blickfeld der Soziologie geraten ist.
Familie und belastete Generationenbeziehungen
Par Dieter Karrer. 2015
Familiäre Beziehungen sind doppelgesichtig: Es sind Liebes- und Machtbeziehungen, Beziehungen ohne Berechnung und doch wird aufgerechnet, persönliche Beziehungen, die einer…
starken Moralisierung unterliegen. Wie äußert sich der ,,Eigensinn des Familialen", wenn die Generationenbeziehungen in einer Krise unter Druck geraten: Wenn erwachsene Söhne und Töchter (wieder) bei den Eltern leben und von ihnen unterstützt werden müssen, weil sie erwerbslos sind und nicht in der Lage, auf eigenen Beinen zu stehen. Oder wenn Eltern pflegebedürftig werden und die Kinder, die ihr eigenes Leben haben, mit der Aufgabe konfrontiert sind, sich um sie zu kümmern. Wie erleben die betroffenen Eltern und Kinder die Situation, wie gehen sie damit um und welche Probleme und Konflikte sind damit verbunden. Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Buches, das sich auch als ein Beitrag zur Erforschung familialer Beziehungen versteht, ein Thema, das in den letzten Jahren etwas aus dem Blickfeld der Soziologie geraten ist.
Das erzwungene Paradies des Alters?: Weitere Fragen an eine Kritische Gerontologie (Alter(n) und Gesellschaft #14)
Par Anton Amann, Franz Kolland. 2014
Das Buch ist Fragen gewidmet die sich heute in der Sozialgerontologie stellen wenn es um die Bestimmung ihres…
wissenschaftlichen Status und um die politische Relevanz ihres Forschens geht Ihr Gegenstand das Altern ist in ungeahntem Ma e ein ffentliches Thema geworden das vielschichtige und widerspr chliche Behandlung erf hrt Eine Mischung aus Idealisierung und Abwertung aus Zweckoptimismus und Defizitangst durchzieht die vielen Diskussionen und Publikationen ber das Altern Von den Br chen und Widerspr chen in den gesellschaftlichen Einsch tzungen bleibt auch die Sozialgerontologie selbst nicht unber hrt Insbesondere dann nicht wenn sie sich den Fragen von Nutzen und Kosten Privilegien und Benachteiligungen Chancen und Gef hrdungen zuwendet Gegen ber der ersten Auflage sind Weiterungen Erg nzungen und neue Themen und Methoden aufgenommen worden in denen die Heterogenit t der gesamten Themenstellung zus tzlich offenbar wurde
Diese literaturwissenschaftliche Studie beschäftigt sich mit Rückkehrerzählungen, denen eine gewaltvolle Vertreibung vorausliegt. Erfahrungen der erzwungenen Entortung und der anschließenden Rückkehr…
prägen nicht nur die Handlung von Texten, sondern wirken sich auch auf die Ästhetik der Narrationen aus. Die acht untersuchten Erzähltexte (u.a. von Anna Seghers, Abbas Khider, Peter Weiss, Primo Levi, Herta Müller und Doron Rabinovici) befragen (Un-)Möglichkeiten der Rückkehr aus unterschiedlichen Perspektiven. Texte, die vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Vertreibungspolitik entstanden sind, werden mit aktuellen Erzählungen in Verbindung gesetzt. In vier thematischen Sektionen (u.a. Rückkehr aus dem Exil, aus dem Lager sowie nach Palästina/Israel) wird gezeigt, dass die Rückkehr in unterschiedlichen Kontexten ähnliche Erzählmuster hervorbringt sowie Vorstellungen von Heimat und Ursprünglichkeit problematisiert
Judentum für Dummies (Für Dummies)
Par Gerhard Langer. 2022
Fasziniert auch Sie die Welt des Judentums? Dieses Buch bietet Ihnen einen Einblick in das Selbstverständnis des jüdischen Volks, seine…
Religion und Lebenspraxis sowie die jüdische Mystik, die Kabbala. Gerhard Langer führt Sie durch drei Jahrtausende spannender Geschichte und klammert dabei auch Verfolgung und Antisemitismus nicht aus. Er erklärt Ihnen die Gebräuche und Feste, die Symbole, Riten und Gebote und deren Bedeutung. Erfahren Sie, warum das Lernen für Juden so wichtig ist, warum der Staat Israel eine besondere Bedeutung hat und lernen Sie den typisch jüdischen Humor kennen!
Unter dem Schlagwort eines ,Neuen Kosmopolitismus’ plädieren Theoretiker*innen verschiedener Disziplinen seit Beginn des 21. Jahrhunderts für eine kritische Wiederaufnahme und…
Aktualisierung des Kosmopolitismusbegriffs. Obwohl in diesem Kontext wiederholt die wesentliche Bedeutung betont wurde, die dem Exil in Bezug auf die Ausbildung kosmopolitischer Praktiken und Haltungen zukommt, sind die im deutschsprachigen Exil der Jahre 1933 bis 1945 entstandenen Texte bisher noch nicht umfassender in Beziehung zu neokosmopolitischen Positionen gesetzt worden. Hier setzt die Studie mit einer Relektüre von Werken von Irmgard Keun, Joseph Roth, Peter Weiss, Stefan Zweig, Lion Feuchtwanger und Thomas Mann an. Darüber hinaus bearbeitet sie mit ihrer Konzentration auf den Bereich der Exilliteratur auch insofern ein innovatives Forschungsfeld, als dezidiert literaturwissenschaftliche Perspektiven in den Debatten eines ,Neuen Kosmopolitismus’ bisher stark unterrepräsentiert sind.
Demographischer Wandel in Unternehmen
Par Antje Schönwald, Olaf Kühne, Corinna Jenal, Anna Currin. 2014
Der demographische Wandel verändert nahezu alle Lebensbereiche nachdrücklich. Besonders wirksam wird er in der Arbeitswelt. In der qualitativen wie quantitativen…
Studie werden Einflüsse auf die Arbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmer in saarländischen Industrieunternehmen aus der Perspektive der Arbeitnehmer selbst untersucht und dabei insbesondere die sogenannten weichen Faktoren wie Arbeitsklima, Zufriedenheit, Wohlbefinden, Partizipation oder Ansprüche an Führungskräfte, berücksichtigt. Damit richtet sich das Buch insbesondere an Personalverantwortliche, Betriebsräte, aber auch an WissenschaftlerInnnen, die sich mit dem demographischen Wandel, insbesondere in der Arbeitswelt, befassen.
Sozialer Raum und Alter(n)
Par Anne Van Rießen, Christian Bleck, Reinhold Knopp. 2015
Die zunehmende Alterung der Gesellschaft hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass sozialräumliche Voraussetzungen und Perspektiven älterer Menschen stärker…
in den Fokus sozialpolitischer, städtebaulicher und wissenschaftlicher Diskurse gerückt sind. In diesem Sammelband werden die Schwerpunktthemen Sozialer Raum und Alter(n) anhand ausgewählter theoretischer Grundlagen und aktueller Forschungsprojekte - unter den Kategorien Zugänge, Verläufe und Übergänge - dargestellt und kritisch diskutiert.
Jüdisch-Muslimische Beziehungen im Wandel der Zeit
Par Ednan Aslan, Margaret Rausch. 2023
Dieser multidisziplinäre Band vereint Forschungsarbeiten zu verschiedenen Aspekten der jüdisch-muslimischen Beziehungen, des Austauschs und der Koexistenz im Laufe der Zeit,…
darunter das Rätsel der abrahamitischen Tradition, Juden im Koran und im Hadith, Ibn al-'Arabi und die Kabbala, vergleichende feministische Theologie, Juden, Christen, Muslime und das Barnabas-Evangelium, die Harmonisierung von Religion und Philosophie in Andalusien, Juden und Muslime im christlichen Spanien des Mittelalters, israelische Juden und muslimische und christliche Araber, die jüdisch-muslimische Koexistenz auf Zypern, muslimisch-jüdische Dialoge in Berlin und Barcelona, jüdisch-christlich-muslimische Triloge und Teleologie, jüdische und muslimische Speisegesetze sowie jüdische und muslimische Integration in der Schweiz und in Deutschland.
Judentum in Bewegung: Die Entstehung gleichgeschlechtlicher Elternschaft in Israel
Par Sibylle Lustenberger. 2024
In Israel, wo das orthodoxe Rabbinat historisch sanktionierten Einfluss auf die rechtlichen Definitionen von Ehe und Elternschaft hat, wirft gleichgeschlechtliche…
Elternschaft elementare Fragen auf, wie zum Beispiel, was Zugehörigkeit zum nationalen Kollektiv schafft, wer die Autorität hat, die Normen der Reproduktion zu definieren, und wo das orthodoxe Judentum beginnt und endet. Judentum in Bewegung behandelt diese Fragen aus einer transgenerationalen Perspektive, die darauf achtet, wie religiös informierte Regeln, Normen und Praktiken der Weitergabe von materiellem Besitz, Namen und gesellschaftlicher Zugehörigkeit angewendet und verändert werden. Lustenberger präsentiert eine detaillierte ethnographische Beschreibung des dynamischen Zusammenspiels zwischen Verwandtschaft, Religion und Staat und hinterfragt damit die allgemein verbreitete Annahme, dass gleichgeschlechtliche Elternschaft in einer radikal säkularen Sphäre existiert, die im krassen Gegensatz zum orthodoxen Judentumsteht. Sie nimmt gleichgeschlechtliche Elternschaft als Prisma, durch die sich die Gesellschaft als Ganzes widerspiegelt, um zu untersuchen wie sich gesellschaftliche Strukturen verändern und welche Flexibilität und Spielraum organisierte Religionen dabei aufweisen.
Im Rahmen dieses Buches wird erforscht, inwiefern sich das Alter(n) von queeren Menschen von dem der heteronormativen Mehrheit unterscheidet und…
wie ein gelingendes Alter(n) dieser spezifischen Minderheitengruppe gewährleistet werden kann. Die mittels themenzentrierter Interviews erhobenen und anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse interpretierten Daten werden vor dem theoretischen Hintergrund der Anerkennungstheorie (Honneth), dem Queer-Feminismus (Butler) und dem Minderheitenstressmodell (Meyer) diskutiert. Zum Abschluss erfolgt eine Proposition einer Theorie zum gelingenden Alter(n) queerer Menschen, die neben einer inhaltlichen Auseinandersetzung auch praktische Empfehlungen für den pflegerischen Alltag anbietet.
Verpflegung | Wohnen | Digitale Teilhabe: Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Alltagsversorgung zur Lebensqualität im Alter
Par Jana Rückert-John, Christine Küster, Stephanie Hagspihl. 2024
In diesem Buch zum Thema Lebensqualität im Alter wird ein inter- und trans-disziplinärer Ansatz gewählt, um neue Einsichten zu vermitteln.…
Der spezielle Fokus in den Beiträgen liegt dabei auf den Themen Verpflegung, Wohnen und digitale Teilhabe, wobei die einzelnen Beiträge jeweils inter- und transdisziplinäre Perspektiven aufzeigen. Der steigende Anteil bzw. die steigende Zahl älterer Menschen und deren lebensnotwendige Alltagsversorgung und Alltagsgestaltung für mehr Lebensqualität betrifft die gesamte Gesellschaft. Die anstehenden Herausforderungen wachsender Disparitäten und wegbrechender Strukturen der Versorgung Älterer für ein „gutes Leben aller“ werden nur inter- und transdisziplinär zu lösen sein.
Der Graue Star: Patientenratgeber zur Katarakt-Operation
Par Ronald D. Gerste. 2024
Der Graue Star (Katarakt), die meist altersgetrübte Linse, kann durch eine ambulante Operation bei den meisten Patienten erfolgreich behandelt werden.…
Ursachen und Therapie der Erkrankung werden in diesem Buch anschaulich und gut verständlich beschrieben. Die Operation zum Austausch der getrübten Linse gegen eine moderne Intraokularlinse (IOL) ist der häufigste Eingriff am Auge hierzulande. Sowohl das Standard-Verfahren, die Phakoemulsifikation, als auch die Operation mit dem Laser sind sicher und präzise. Dieser Ratgeber informiert verständlich und umfassend zur Behandlung der Volkskrankheit Grauer Star und und nimmt die Angst vor der Operation.Patientenratgeber, Entscheidungshilfe und Grundlage für das Arztgespräch.
Singen bei Demenz: Mehr Lebensqualität für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Par Maartje De Lint, Friederike Pank. 2024
Singen wirkt vitalisierend und unmittelbar. Es löst Spannungen im Körper, sodass Emotionen wieder frei fließen können und verringert Stress und…
Angst. Singen aktiviert auch Bereiche im Gehirn, die durch Demenz beeinträchtigt sind. Die von Opernsängerin Maartje de Lint im Austausch mit Wissenschaftlern aus Geriatrie und Psychologie entwickelte Brain Awakening Singing Education (BASE) Methode nutzt dieses Potential, um Menschen mit Demenz durch gemeinsames Singen zu mehr Lebensqualität zu verhelfen. Das Buch geht der BASE-Methode aus neurowissenschaftlicher und sozialpsychologischer Perspektive auf den Grund. Gleichzeitig lädt es dazu ein, anhand von Interviews und Erzählungen emotional in die Erfahrungswelt von Betroffenen und Angehörige einzutauchen. Abgerundet wird das Werk mit einfach zu adaptierenden methodischen Anleitungen, die das Singen auch für die Anwendung zuhause, im Verein oder in der Pflegeeinrichtung zugänglich machen. Es richtet sich an alle Personen, die mit Demenzpatienten als Ärzte, Betreuer, Pflegepersonen oder Angehörige zu tun haben, sowie an Theater, Konzerthäuser und Kultureinrichtungen, die Angebote für Menschen mit Demenz in ihren Spielplan aufnehmen möchten.
Handbuch Deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung Bd. 3: Sprachkulturen (Handbuch Deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung. Neue Forschungszugänge in Paradigmen)
Par Stephan Braese, Christine Waldschmidt. 2024
Das Handbuch bietet eine anhand von 6 Paradigmen entfaltete Darstellung deutschsprachig-jüdischer Literatur seit der Aufklärung. Ausgangspunkt ist die These, dass…
jüdisches Denken und deutschsprachig-jüdische Literatur nicht primär assimilatorisch an literarischen und wissenschaftlichen Entwicklungen im deutschsprachigen Raum partizipierten, sondern diese in dialogischer Weise und Impulse gebend maßgeblich mitkonstituiert haben. Der Band Sprachkulturen befasst sich mit den politischen und kulturellen Bedingungen, unter denen die deutsche Sprache in jüdischen Lebenswelten geteilt wurde und ihre Literatur sowie die Praxis jüdischer Mehrsprachigkeit prägte. Er analysiert exemplarisch diese Sprachkulturen im jeweiligen historischen Gegenüber zur Deutschsprachigkeit der Mehrheitsgesellschaft und als produktiven literarischen Ausdruck jüdischer Selbstbehauptung und jüdischen Selbstverständnisses.Dies ist ein Open-Access-Buch.
Eine wesentliche Voraussetzung für das Zustandekommen und die langfristige Stabilität von Kooperationen zwischen Unternehmen ist, dass alle Beteiligten in angemessenem…
Umfang von der Zusammenarbeit profitieren und sich kein Unternehmen benachteiligt fühlt. Methoden der kooperativen Spieltheorie könnten in diesem Zusammenhang die Möglichkeit bieten, die kooperationsbedingten Vorteile zwischen den Beteiligten so zu verteilen, dass die Lösung von allen als fair bewertetet werden kann. Es ist jedoch schwierig, eine solche Lösung zu finden, und es bedarf einer vorherigen Operationalisierung des Verteilungsgegenstands. Es mangelt diesbezüglich sowohl an theoretischen Konzepten als auch an empirischen Erkenntnissen. An diesem Punkt setzt das vorliegende Buch an, indem ein Entwurf eines Entscheidungsunterstützungssystems zur Operationalisierung und fairen Verteilung von Effizienzgewinnen in Innovationsnetzwerken entwickelt wird. Hierfür werden sowohl Operationalisierungs- als auch Verteilungsansätze vorgestellt und analysiert. Abschließend werden anhand einer Fallstudie die Durchführung der Operationalisierung und Verteilung der Effizienzgewinne beispielhaft dargestellt sowie Modelleinschränkungen und -erweiterungen bezogen auf den AAL-Bereich diskutiert.
Die vorliegende Arbeit nimmt ihren Ausgangspunkt beim Erzählwerk des israelischen Schriftstellers Aharon Appelfeld (1932-2018), in dessen Zentrum die Figur des…
flüchtenden Überlebenden steht. Entgegen der bisherigen Tendenz, Appelfelds Romane autobiographisch und fast ausschließlich vor dem Hintergrund der Schoa zu lesen, wird das Werk in einer dreifachen Weise hinsichtlich Raum, Zeit und Erzählform perspektiviert. Das bedeutet zugleich, die Erzähltexte in einen erzähltheoretischen, biblischen und theologischen Kontext zu rücken, der helfen kann, einen tieferen Aufschluss über die Verwobenheit von Religion und Literatur zu geben, die in diesem Fall im Narrativ des Exodus kulminiert.
Denken ist Graben: Zum Werk Rahel Levin Varnhagens (Neue Romantikforschung #6)
Par Frederike Middelhoff, Martina Wernli. 2025
Die Schriften Rahel Levin Varnhagens (1771–1833) sind ästhetisch und thematisch komplex. Sie umfassen kleine Formen, u.a. Aphorismen und Lektürereflexionen, ebenso…
wie lange Tagebucheinträge und umfangreiche Briefwechsel mit beinahe dreihundert Personen. Auszüge ihrer Texte wurden bereits zur Lebzeit Levin Varnhagens publiziert. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge zielen darauf ab, Rahel Levin Varnhagens Texte sowie die damit verknüpften weitreichenden Lektüren und Kontexte in ihren materiellen, ästhetischen, poetologischen und soziohistorischen Dimensionen zu erkunden und vor dem Hintergrund romantischer Konzepte und epistolarer Kommunikationsformen zu diskutieren. Darüber hinaus gibt der Band Einblick in ausgewählte Handschriften (Tagebuch A) sowie in ein bislang unpubliziertes Ausgabenbuch der Romantikerin.